Herzlich willkommen auf den Internetseiten der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Helden.
Am Samstag, 14.10.2023 findet der Herbstball der Stadtschützengemeinschaft Attendorn in der Schützenhalle Helden statt.
Einlass ist ab 18:00 Uhr. Das Programm startet um 19:00 Uhr.
Die musikalische Gestaltung des Abends übernimmt der Musikverein Helden.
Ab 21:00 Uhr spielt die Tanzband „van Helden“ des Musikvereins Helden.
Hier die digitale Version des Schützenfest-Hefts 2023:
Hier die letzte Ausgabe der "Schützen-Post":
Hier die 10. Ausgabe der "Schützen-Post":
Hier die 9. Ausgabe der "Schützen-Post":
Hier die 8. Ausgabe der "Schützen-Post":
Am Freitag, 23.06.2023 fand die letzte Vorstandssitzung vor Schützenfest bei unserem König im Garten statt. Danke an unseren König für die Top Bewirtung!
Hier die 7. Ausgabe der "Schützen-Post":
Hier die 6. Ausgabe der "Schützen-Post":
Hier die 5. Ausgabe der "Schützen-Post":
Hier die 4. Ausgabe der "Schützen-Post":
Hier die 3. Ausgabe der "Schützen-Post":
Hier die 2. Ausgabe der "Schützen-Post":
Liebe Schützenbrüder!
In diesem Jahr feiern wir das 75. Schützenfest in Helden!
Aus diesem Anlass haben wir uns überlegt, wöchentlich über Interessante Themen aus der Historie der Schützenbruderschaft Helden zu berichten.
Daher werden wir die „Schützen-Post“ ab sofort immer Sonntags bis zum Schützenfest über die Whatapp-Gruppe und hier veröffentlichen.
Schützenbruderschaft Helden
Der Vorstand
Der Whatsapp-Gruppe "Schützen-Post" könnt Ihr über folgenden QR-Code beitreten:
Am letzten Donnerstag fand ein Arbeitseinsatz in und um unsere Schützenhalle statt. Hier ein paar Bilder:
Am Samstag, 18.03.2023 fand die Müllsammelaktion der Jungschützen im Kirchspiel Helden statt. Hiermit wurde das 75. Jubiläum der Schützenbruderschaft eingeläutet. Unterstützt wurden die Jungschützen durch den Schützenkönig David Menke und den Jungschützenkönig Timon Doblun.
"Mit dieser Aktion zeigen die Jungschützen wiederholt, dass auf Sie Verlass ist, wenn Sie gerufen werden. In den vergangenen Jahren halfen unsere Jungs mehrmals bei der Erneuerung der Friedhofswege und heute freuen wir uns über diese soziale Aktion." so Karl-Josef König, Sprecher des Vorstands. Der Tag endete mit Pizza und Kaltgetränken an der Schützenhalle.
Link zum Bericht von lokalplus
Neuausrichtung des Vorstands und besondere Ehrung für Kassierer Peter Rüenauver
Am 21.01.2023 fand in der Schützenhalle die diesjährige Generalversammlung der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Helden statt. An dieser nahmen 119 Mitglieder teil.
Im Mittelpunkt der diesjährigen Versammlung standen Satzungsänderungen und eine Neuausrichtung im geschäftsführenden Vorstand. Nachdem im Jahr 2022 der langjährige 1. Brudermeister Georg Schulte nicht mehr zur Wahl antrat und auch kein direkter Nachfolger gefunden werden konnte, musste eine neue Vorstandsstruktur gefunden werden. Hier entschied man sich für eine Bereichslösung und eine Aufstockung des geschäftsführenden Vorstandes von vier auf sechs Personen. Nachdem die Satzung von der Versammlung einstimmig gebilligt wurde, wurden für die einzelnen Bereiche wurden folgende Personen gewählt:
1. Bereichsleiter Marketing und Organisation (Sprecher des Vorstands) – Karl Josef König
2. Bereichsleiter Marketing und Organisation – Oliver Schulte
Bereichsleiter Finanzen – Bernd Schmidt
Geschäftsführer – Sebastian Pulte
1. Bereichsleiter Schützenhalle/Liegenschaften – Sebastian Mickisch
2. Bereichsleiter Schützenhalle/Liegenschaften – Marcel Grunbach
Eine große Ehre wurde dann dem nach 24 Jahren im Amt scheidenden 1. Kassierer Peter Rüenauver zu Teil. Nachdem er seinen letzten Kassenbericht vorgetragen und mit positiven Zahlen abgeschlossen hatte, wurde er von der Versammlung mit stehendem Applaus verabschiedet und einstimmig zum Ehrenvorstandsmitglied der Schützenbruderschaft ernannt.
Eine weitere große Ehrung bekam der bisherige Hausmeister Alfons Seidel. Nach 16 Jahren unermüdlichen Einsatzes bekam er unter großem Applaus den Heldener Verdienstorden, ein vereinsinterner Orden, der mit Alfons Seidel erst an sieben Personen verliehen wurde und damit einen besonderen Stellenwert einnimmt.
Aus den Reihen des Vorstandes wurden der Kaiseroffizier Arno Förster für 20 Jahre aktive Vorstandsarbeit mit dem Orden für besondere Verdienste des Sauerländer Schützenbundes geehrt. Für jeweils 10 Jahre erhielten der neue Bereichsleiter Schützenhalle Marcel Grunbach und der Königsoffizier Kevin Menke den Orden für Verdienste.
Anschließend wurden die verdienten Mitglieder der Schützenbruderschaft geehrt. Die Jubilare teilten sich dabei wie folgt auf:
für 70 Jahre: Bruno Belke, Hermann Belke, Josef Heuel, Albert Neus
für 65 Jahre: Rudolf Erlhof, Alfons Gabriel, Gerhard Hesse
Für 60 Jahre: Siegfried Erlhof
für 50 Jahre: Hubert Droege, Hermann-Josef Goebel, Lorenz Holterhoff, Reinhold Koch, Bernhard Menke, Antonius Schöttler, Manfred Schöttler, Ewald Struck, Clemens Wurm
für 40 Jahre: Peter Eckel, Gerhard Goebel-Pflug, Manfred Küper, André Wiese
für 25 Jahre: Marcel Grunbach, Siegfried Hennen, Manuel Kellermann, Christoph Klens, Stephan Menke, Michael Plum, Jens Schöttler, Marc Stumpf, Peter Zoric
Einen weiteren Tagesordnungspunkt bildete wie immer die Ehrung zum Pokalschießen der Königskompanie durch deren Sprecher Michael Seidel. Dieser ließ in seinem Jahresbericht zunächst sehr unterhaltsam die Geschehnisse der vergangenen Monate Revue passieren, ehe Ingo Droege sowohl als Sieger des Königspokalschießens 2022 als auch als Sieger der ebenfalls ausgeschossenen Ehrenscheibe geehrt wurde. Aufgrund der Coronawirren wurde auch die Ehrenscheibe für 2021 noch ausgeschossen. Diesen Titel sicherte sich der amtierende Kaiser Thomas Besting.
Der 1. Schützenmeister Thomas Ostermann stellte unter Punkt Verschiedenes dann noch die Planungen zum anstehenden Jubiläum mit dem 75. Schützenfest in Helden vor. Das Fest wird in diesem Jahr einmalig an vier Tagen von Freitag bis Montag gefeiert. Das Kaiserschießen und der große Zapfenstreich finden dann bereits an dem Freitag statt, an dem Samstag wird ein großer Festzug mit den Gastvereinen durch Helden erfolgen. Der Sonntag und der Montag verlaufen dann wieder im gewohnten Rahmen.
Zum Ende der harmonischen Versammlung wurde gemeinsam das Lied vom heiligen Sebastian, dem Schutzpatron der Schützenbruderschaft, gesungen.
Herzliche Einladung an alle Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 21.01.2023 um 18:30 Uhr in der Schützenhalle Helden.
Wir freuen uns das auch in diesem Jahr um 17:00 Uhr wieder die Schützenmesse in der Heldener Kirche stattfinden wird. Auch hierzu laden wir alle Vereinsmitglieder herzlich ein.
Tagesordnung zur Generalversammlung
am 21.01.2023 – Beginn 18.30 Uhr
in der Schützenhalle
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung
3. Satzungsneufassung & Neuorganisation Vorstand
4. Jahresbericht 2022
5. Bericht der Jungschützen 2022
6. Kassenbericht 2022
7. Entlastung des Vorstands
8. Wahlen
9. Ehrungen vom Königspokalschießen
10. Ehrungen der Mitglieder
11. Verschiedenes
Der Vorstand
Auf Punkt 2 der Tagesordnung steht eine Satzungsanpassung. Hierzu finden Sie hier die Satzung 2019, die Satzung 2022 und einen direkten Vergleich von beiden Satzungen:
Schützenkönig David Menke und seine Königin Tina Neus
Jungschützenkönig Timon Doblun und seine Königin Michelle Baumeister
In der Schützenhalle Helden wurde in einem Festakt die Einweihung des neuen Eingangsbereichs und die Verabschiedung des Ehrenbrudermeisters Georg Schulte gefeiert.
Zu dieser bewusst verbundenen Veranstaltung hatte die Schützenbruderschaft alle Bewohner des oberen Repetals eingeladen. Eine voll besetzte Halle sorgte dann auch für den würdigen Rahmen.
Der Abend begann mit der feierlichen Einweihung des neuen Eingangsbereichs zur Schützenhalle. Nach der Begrüßung durch den 2. Brudermeister Karl-Josef König sprach hierzu der Landtagsabgeordnete Jochen Ritter.
Dies hatte gute Gründe, wurden bei diesem Bauvorhaben neben viel Eigenleistung doch rund 140.000 Euro an Landesmitteln aus dem Dorferneuerungsprogramm verbaut. Lt. Jochen Ritter jedoch gut investiertes Geld aus Düsseldorf, denn eine gute Infrastruktur sei eine wichtige Voraussetzung für ein starkes Vereinsleben und funktionierende Dörfer.
Die neuen Räumlichkeiten bieten neben dem eigentlichen Eingangsbereich ab sofort einen in der Größe variablen Raum für kleinere Veranstaltungen mit eigenen sanitären Anlagen.
Im Anschluss segnete Pastor und Schützenpräses Michael Lütkevedder den neuen Gebäudeteil feierlich ein.
Im zweiten Teil der Veranstaltung ging es dann um die Verabschiedung von Georg Schulte, bis Ende März 2022 Brudermeister und mittlerweile Ehrenbrudermeister der Schützenbruderschaft Helden. Georg Schulte war sage und schreibe 43 Jahre im Vorstand aktiv, davon 38 Jahre als geschäftsführendes Vorstandsmitglied. Eine Leistung, die lt. Karl-Josef König wohl einmalig ist und innerhalb der Schützenbruderschaft gewaltige Spuren hinterlässt. Dies wurde nicht zuletzt bei seiner letzten großen Aufgabe, dem Umbau der Schützenhalle, deutlich, den er als Bauherr maßgeblich leitete.
Ein weiterer großer Höhepunkt innerhalb der vielen Jahre war sicherlich auch die Ausrichtung des Kreisschützenfestes 2015 in Helden, bei dem viele tausend Besucher den Weg in das sonst so beschauliche Örtchen fanden. Daran erinnerte auch Bürgermeister Christian Pospischil in seiner Ansprache: „Das war eine tolle Aktion für das Repetal.“ Er würdigte Georg Schulte zudem als einen Menschen, der sich immer für die Gemeinschaft eingesetzt und die eigenen Interessen nicht in den Vordergrund gestellt habe.
Für die Heldener Vereine sprach stellvertretend Mark-André Vogt vom HCC. Er bedankte sich für die jahrelange gute Zusammenarbeit zwischen Karnevalsverein als Hauptnutzer der Halle und Schützenbruderschaft. Falls Georg zudem in seiner nun vorhandenen Freizeit etwas langweilig werden sollte, könne er ja noch Karnevalsprinz werden. Eins der wenigen Ämter im oberen Repetal, das er bisher noch nicht bekleidet hat.
Zum Abschluss betrat dann noch Dirk Schürmann von der Schützenbruderschaft Dünschede die Bühne und sprach stellvertretend für die mit den Vorsitzenden anwesende Attendorner Schützengemeinschaft. Auch innerhalb dieser hatte sich Georg Schulte in den vergangenen Jahren immer sehr stark engagiert.
Nach dem offiziellen Teil spielte der Musikverein Helden mit der großen Besetzung auf und stimmte damit schon einmal auf das in gut sechs Wochen stattfindende Schützenfest in Helden ein.
Alle Bilder der Veranstaltung finden Sie hier
Die diesjährige Generalversammlung der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Helden stand in diesem Jahr ganz im Zeichen der Verabschiedung von besonders verdienten Vorstandsmitgliedern - allen voran der bisherige 1. Brudermeister Georg Schulte.
Nach unfassbaren 43 Jahren im Vorstand der Schützenbruderschaft, davon 15 Jahre Kassierer und 23 Jahre als 1. Brudermeister, trat Georg Schulte nicht mehr für eine neue Amtszeit an. Der Vorstand war lange im Voraus darüber informiert, der Posten wurde vorerst nicht neu besetzt. Nach der Verabschiedung durch den Vorstand und Standing Ovation der 110 anwesenden Mitglieder wurde Georg Schulte durch Josef „Seppel“ Platte zum Ehrenbrudermeister vorgeschlagen. Die Versammlung stimmte dem einstimmig zu. Zu seiner Verabschiedung und gleichzeitig Einweihung des neuen Eingangsbereichs wird es am 28.05. noch ein großes Fest in der Schützenhalle geben.
Als weiteres verdientes Mitglied wurde Christof Platte nach 27 Jahren aus dem Vorstand verabschiedet. Innerhalb dieser Zeit war er unter anderem 10 Jahre als 2. Brudermeister im geschäftsführenden Vorstand der Vertreter von Georg Schulte. Er wurde nach der Verabschiedung durch die Versammlung zum Ehrenvorstandsmitglied ernannt.
Als drittes Vorstandsmitglied wurde Michael Zens nach insgesamt 16 Jahren im Vorstand verabschiedet, u.a. bekleidete er in dieser Zeit das Amt des Jungschützensprechers und des Fahnenoffiziers.
Neu in den Vorstand gewählt wurden von der Versammlung Nicolas Thelen und Marius Pulte aus Helden.
Weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt waren Informationen zum mittlerweile fast abgeschlossenen Um- und Anbau des Eingangsbereichs zur Schützenhalle. Neben allgemeinen Informationen zum Baufortschritt stellte der Kassierer Peter Rüenauver das umfassende Zahlenwerk detailliert vor. Wie bereits erwähnt findet die große Einweihung dieses Bereichs Ende Mai statt.
Es wurden insgesamt 74 Jubilare für Ihre langjährige Mitgliedschaft in der Schützenbruderschaft geehrt. In diesem Jahr besonders viele, da im Jahr 2021 keine Generalversammlung stattfand und daher für 2 Jahre geehrt wurde.
Im Einzelnen waren dies:
für 70 Jahre: Josef Köster, Ludwig Wiffel, Fritz Pulte, Meinolf Zeppenfeld
für 65 Jahre: Josef Platte, Anton Bicher, Johannes Blümer, Hugo Erlhof, Josef Schäfer, Heinz Scheckel, Franz-Josef Wiese, Leo Zeppenfeld
für 60 Jahre: Peter Gabriel, Heinz Klens, Ludwig Koch, Werner Lamers, Reinhold Pulte, Alfons Seidel, Friedel Wurm, Walter Bast, Josef Gabriel, Herbert Kügler, Günter Schäfer
für 50 Jahre: Werner Höffer, Paul Gabriel, Johannes Jürgens, Georg Schulte
für 40 Jahre: Robert Arens, Paul Glosa, Karl-Ludwig Halberstadt, Werner Hülsmann, Hermann Metten, Josef Schulte, Georg Steinberg, Andreas Wiffel, Stefan Belke, Hartmut Besting, Liborius Besting, Meinolf Besting, Peter Bicher, Reinhold Bicher, Klaus Bruhn, Harro Grunbach, Ingo Hirschberg, Klaus Jürgens, Horst Krüger, Ulrich Mertens, Mathias Vogt, Paul Zeppenfeld
für 25 Jahre: Markus Duwe, Bernd Erlhof, Matthias Gabriel, Hartmut Groß, Friedel Kellermann, Karl-Josef König, Jörg Köster, Andreas Mertens, Christian Rinscheid, Stefan Rinscheid, Guido Schmidt, Dieter Wacker, Christoph Zeppenfeld, Ingo Droege, Martin Köster, Josef Mertens, Christoph Pulte, Martin Rinscheid, Gerhard Schade, Daniel Schröter, Michael Seidel, Thomas Springob, Johannes Viegener, Horst Wörenkämper, Christoph Wurm
Nach gut 2 Stunden beendete der 2. Brudermeister Karl-Josef König die harmonische Generalversammlung. Traditionell wurde diese durch das gemeinsame Singen des Liedes zum heiligen Sebastian beschlossen.
Die Generalversammlung 2022 wird nicht wie geplant am 22.01.2022 stattfinden. Aufgrund der aktuellen Lage wird diese auf Freitag, 25. März 2022 verschoben. Beginn wird um 18.00 Uhr sein.
Am 27.November 2021 fuhr die Jungschützenabteilung der St. Sebastianus Schützenbruderschaft mit 20 Personen nach Neuastenberg. Der Gedanke war es, das Gemeinschaftsgefühl wieder zu stärken und die jüngere Generation ins Vereinsleben mit zu integrieren.
Gegen Mittag startete der Ausflug ab der Schützenhalle Helden. Mit einem Bus ging es Richtung Winterberg zum Kartfun Neuastenberg. Nach zwei Stunden auf der Rennstrecke und einem spannenden Wettkampf zwischen den Mitgereisten Jungschützen ging es wieder zurück nach Helden. Dort wurde dann zum Auffüllen der Kraftreserven Pizza für alle bestellt. In der ehemaligen Gaststätte zur Post wurde der Abend dann in gemütlicher Atmosphäre ausklingen gelassen.
Unseren Seniorenabend haben wir von November in das Frühjahr 2022 verschoben. Die Einladungen werden wir rechtzeitig an alle Schützenbrüder ab 60 Jahre versenden. Das Highlight wird dann sicher die Vorstellung unserer dann abgeschlossenen Baumaßnahme (s.u.) sein.
Liebe Schützenbrüder,
an dieser Stelle möchten wir euch über den aktuellen Stand beim Um- bzw. Anbau der Schützenhalle informieren.
Einige von euch werden sich sicherlich wundern, warum der Anbau, knapp ein Jahr nach dem Abriss des alten Eingangs noch nicht abgeschlossen ist, aber auch an uns gehen die Handwerker- und Materialengpässe auf dem Markt nicht spurlos vorbei. Aufgrund der Auflagen aus dem Förderprogramm waren und sind pro Gewerk drei Angebote zwingend erforderlich. Die zu bekommen, war und ist für den Architekt Marco Pieper nicht einfach.
Dennoch, die Baufortschritte gehen voran.
Die Decke ist bis auf die Beleuchtung fertig, die WC Anlagen ebenfalls. Die Fliesenarbeiten sind abgeschlossen und die Wände außen und innen verputzt und gestrichen.
In Eigenleistung wurde die Dachentwässerung und die Abflussleitung an den Hauptkanal der Halle angeschlossen. Dabei wurden auch Leerrohre über den Schützenplatz zu dem Stromkasten auf der anderen Seite verlegt. Dank ergeht an die Feuerwehr, die uns das Pflaster vom Schmutz und Dreck befreite.
In den kommenden zwei Wochen sollen auch die Außentüren geliefert werden, die Innentüren wurden an einen Schreiner vergeben und werden ebenfalls im Laufe des Novembers eingebaut.
In dieser Woche wurde das große Rolltor zur Abtrennung von Thekenraum zur Haupthalle bestellt und wird ebenfalls noch im November geliefert. Der Einbau erfolgt in Eigenleistung.
Zum Abschluss wird dann noch der Fertigfußboden aufgezogen und der Eingangsbereich außen erstellt. Der Boden ist in der Ausschreibung und den Eingangsbereich mit den zugehörigen Außenanlagen stellen wir auch in Eigenleistung her.